Datenschutzerklärung

Diese Webseite (nachfolgend Webseite) wird bereitgestellt von der Point Locate GmbH

(nachfolgend unsoderwir). Mit den folgenden Datenschutzinformationen informieren

wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden

Rechte.

Die diesen Datenschutzinformationen zu Grunde liegenden Gesetze (DS-GVO und BDSG-neu)

sind am 25. Mai 2018 in Kraft getreten.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Als betroffene Person können Sie bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt

unseren für die Verarbeitung Verantwortlichen kontaktieren.

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen

Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem

Inhalt ist:

Point Locate GmbH

Vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Olga Bertram

Krefelderstr. 10

41812 Erkelenz

Kontakt

Telefon: +49 173 7397 309

E-Mail: info@point-locate.de

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir möchten durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten, dass Ihnen

ein nutzerfreundlicher, sicherer und effizienter Service zur Verfügung steht, der auf Ihre

individuellen Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir verarbeiten Ihre

personenbezogenen Daten insbesondere, wenn es für die Funktion unserer Webseite und

unserer Leistungen unabdingbar ist. Zudem bieten wir Ihnen auf unserer Webseite verschiedene

1Leistungen an, die nicht nur einen rein informatorischen Nutzen haben. Wenn Sie diese

Leistungen nutzen möchten, müssen Sie weitere zusätzliche personenbezogene Daten angeben.

Diese Daten nutzen wir unter Beachtung der nachfolgenden Datenverarbeitungsgrundsätze, um

die von Ihnen gewählte Leistung zu erbringen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer vorherigen Zustimmung. Auf eine

vorherige Einholung Ihrer Zustimmung verzichten wir nur dann, wenn wir Ihre Zustimmung

aus tatsächlichen Gründen nicht zuvor einholen können und die Verarbeitung Ihrer Daten durch

gesetzliche Vorschriften ausdrücklich erlaubt ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Ihre personenbezogenen Daten ergeben

sich aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem

Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG-neu) sowie allen weiteren maßgeblichen Gesetzen.

Die Rechtsgrundlagen der DS-GVO:

Art. 6 I lit. a DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Einholung einer

Einwilligung der betroffenen Person der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen

oder mehrere bestimmte Zwecke

Art. 6 I lit. b DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist erforderlich, zur

Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, dessen

Vertragspartei die betroffene Person ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen

Art. 6 I lit. c DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer

rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen

Art. 6 I lit. d DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Schutz von

lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person

Art. 6 I lit. e DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer

Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die

dem Verantwortlichen übertragen wurde

2Art. 6 I lit. f DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines unseres

berechtigten Interesses oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und

Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern,

überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Hinweis zur Rechtsgrundlage Einwilligung

Soweit wir von Ihnen nach Art. 6 I lit. a DS-GVO eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten einholen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit

Wirkung für die Zukunft durch eine formlose Nachricht an uns (zu Name und Anschrift des für

die Verarbeitung Verantwortlichen siehe oben) zu widerrufen.

Bitte beachten Sie, dass wir, um Ihre Einwilligungserklärung dokumentieren zu können,

weitere personenbezogenen Daten verarbeiten:

Vor- und Nachname

E-Mail-Adresse

(IP)-Adresse des aufrufenden Rechners

Datum und Uhrzeit der Einwilligung

Status der Einwilligung

Umfang der Einwilligung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I S. 1 lit. c DS-

GVO i.V.m. Art. 7 I S. 1 DS-GVO.

Diese Daten speichern wir für drei Jahre, wobei der Zeitraum an dem Tag beginnt, an dem Sie

Ihre Einwilligung erteilt haben.

Minderjährigenschutz

Alle Personen unter 16 Jahren dürfen ohne das Einverständnis ihrer Eltern oder

Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir erheben keine

personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen und geben solche Daten auch nicht

an Dritte weiter.

3Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten können an folgende Empfänger übermittelt werden:

Weitergabe von personenbezogenen Daten an externe Dienstleister

Wir können Ihre personenbezogenen Daten zur Verarbeitung auch an externe Dienstleister

übermitteln:

zur Erfüllung unserer gesetzlichen Mitteilungspflichten gem. Art. 6 I lit. c DS-GVO,

hierzu zählen insbesondere Behörden (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden

oder Strafverfolgungsbehörden)

zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten gem. Art. 6 I lit. b DS-

GVO (z.B. Zahlungsdienstleister)

auf Grund eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 I lit. f DS-GVO (z.B. von uns

beauftragte Dienstleistungsunternehmen wie Webhoster, externe Rechenzentren,

Kreditinstitute, Druckereien, Kurierdienste, Wirtschaftsprüfungsdienstleister etc.)

auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO

Sollten Sie an Aktionen oder Gewinnspielen teilnehmen, mit uns einen Vertrag abschließen

oder ähnliche Leistungen nutzen, die wir gemeinsam mit anderen Partnern anbieten, können

wir Ihre Daten an externe Dienstleister weitergeben. Weitere Informationen erhalten Sie, bevor

Sie Ihre Daten eingeben und direkt bei der Angebotsbeschreibung.

Alle von uns beauftragten externen Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt, an unsere

Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Wenn wir Dritte auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, so

beachten wir den Art. 28 DS-GVO.

Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb der europäischen Union (EU) oder

des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)

Sofern wir auf unserer Webseite Funktionen oder Dienste externer dritter Anbieter mit Sitz im

nichteuropäischen Ausland bereithalten, können Ihre personenbezogenen Daten auch außerhalb

der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeitet

und gespeichert werden. Dies erfolgt nur unter Beachtung gesetzlicher Vorgaben.

4Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir Sie vorab darüber informiert

haben und Sie dem ausdrücklich zustimmen oder dies aus vertraglichen Gründen oder

gesetzlich erforderlich ist. Zudem muss in dem Drittland ein anerkanntes Datenschutzniveau,

eine vertragliche Verpflichtung durch Standartschutzklauseln der EU-Kommission, das

Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften bestehen.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)

derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die

Datenverarbeitung durch US-Dienstanbieter kann dazu führen, dass Daten nicht anonymisiert

verarbeitet und / oder gespeichert werden. Ferner können US-amerikanische staatliche

Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene

Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes

Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Wir versuchen Serverstandorte innerhalb der EU zu

nutzen, sofern dies durch die Unternehmen angeboten wird.

Diese Informationen erteilen wir nur rein vorsorglich. Sie treffen nur zu, wenn wir in den

nachfolgenden Informationen ausdrücklich hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die

Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, wenn die Zwecke, für die sie

erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr vorliegen. Wir speichern Ihre

personenbezogenen Daten für den Zeitraum, in dem Ansprüche (z.B. gesetzliche

Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren) gegen uns geltend gemacht werden können. Eine

Datenspeicherung ist darüber hinaus nur möglich, wenn der europäische oder deutsche

Gesetzgeber dies für Nachweis- und Aufbewahrungsfristen z.B. Handelsgesetzbuch (HGB),

Abgabenordnung (AO) oder Geldwäschegesetz (GWG) festgeschrieben hat. Die Sperrung oder

Löschung der personenbezogenen Daten wird durch uns vorgenommen, wenn eine gesetzlich

normierte Speicherfrist abläuft. Etwas anderes gilt nur, wenn die Erforderlichkeit zur weiteren

Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung vorliegt.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten ein Recht auf

Bestätigung und Auskunft,

5 Berichtigung,

Löschung,

Einschränkung der Verarbeitung,

Widerspruch gegen die Verarbeitung und

Datenübertragbarkeit.

Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung

Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Ihre Anfragen werden innerhalb von

30 Tagen bearbeitet. Wir können verlangen, dass Sie Ihrem Antrag eine Fotokopie des

Nachweises Ihrer Identität beifügen.

Recht auf Bestätigung und Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben ein Recht auf eine unentgeltliche Bestätigung, ob wir zu Ihrer Person

personenbezogene Daten verarbeiten und wenn dies der der Fall ist, ein Recht auf Auskunft

über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

die Verarbeitungszwecke;

die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die

personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,

insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert

werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden

personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den

Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden,

alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem.

Art. 22 I, IV DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige

Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten

Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

6Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale

Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien nach Art. 46

DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Wir stellen Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung

sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein

angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den

Antrag elektronisch, so stellen wir Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen

Format zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angeben. Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie

nach Art. 15 III DS-GVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht

beeinträchtigen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung, wenn Ihre personenbezogenen Daten bei

uns unrichtig oder unvollständig gespeichert wurden. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns

wenden. Sie können Ihr Recht auch mittels einer ergänzenden Erklärung geltend machen. Der

Zweck der Verarbeitung muss hierbei Berücksichtigung finden.

Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessen“ (Art. 17 DS-GVO)

Sie haben jederzeit das Recht nach Art. 17 DS-GVO, die unverzügliche Löschung Ihrer

personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt und die

Verarbeitung nicht (mehr) nötig ist:

Ihre personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise

verarbeitet, für welche Ihre Daten nicht mehr benötigt werden.

Sie widerrufen Ihre nach Art. 6 I lit. a DS-GVO oder Art. 9 II lit. a DS-GVO abgegebene

Einwilligung und andere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind nicht gegeben.

Sie legen Widerspruch nach Art. 21 I DS-GVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ein,

aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf

die DS-GVO gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten

danach nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die

Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder

die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von

Rechtsansprüchen.

7 Sie legen nach Art. 21 II DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben ein. Dies gilt auch für das

Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen

Verpflichtung nach dem Recht der europäischen Union oder dem deutschen Recht

nötig.

Ihre personenbezogenen Daten wurden für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf

angebotene Dienste der Informationsgesellschaft nach Art. 8 I DS-GVO erhoben.

Wurden Ihre personenbezogenen Daten durch uns öffentlich gemacht und sind wir als

Verantwortlicher nach Art. 17 I DS-GVO zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der

Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die

Datenverarbeitung Verantwortliche, welche Ihre veröffentlichten personenbezogenen Daten

verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung

Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von

Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die

Verarbeitung nicht nötig ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der

folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer,

die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen.

Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen

Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer

personenbezogenen Daten.

Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht

länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder

Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8 Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 I DS-GVO eingelegt,

solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren

überwiegen.

Wurde die Verarbeitung nach Art. 21 I DS-GVO eingeschränkt, so dürfen Ihre

personenbezogenen Daten – von Ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder

zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der

Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen

öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 21 I DS-GVO erwirkt haben, werden

Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt

haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie

haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns,

zu übermitteln, sofern

die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 I lit. a DS-GVO oder Art. 9 II lit. a

DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 I lit. b DS-GVO beruht und

die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 I DS-GVO haben Sie

das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen

Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Die Ausübung des Rechts nach Art. 20 I DS-GVO lässt Art. 17 DS-GVO unberührt. Dieses

Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist,

die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns

übertragen wurde.

Das Recht nach Art. 20 I DS-GVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht

beeinträchtigen.

9Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,

jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO gegen die Verarbeitung

Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein

auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Dies ist insbesondere der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Erfüllung

eines mit uns geschlossenen Vertrages verarbeiten. Wir verarbeiten die personenbezogenen

Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die

Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die

Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung oder Datenanalyse zu

betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihre Person

betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt

auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die

personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Sie wurden spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit uns ausdrücklich auf das

in Art. 21 I, II DS-GVO genannte Recht hingewiesen. Dieser Hinweis wird Ihnen in einer

verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form erteilt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die

Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zu wissenschaftlichen oder

historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken nach Art. 89 I DS-GVO erfolgt,

Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen

Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Sollten Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, so bitte wir Sie um Mitteilung der

Widerspruchsgründe. Sollte Ihr Widerspruch begründet sein, so prüfen wir die Sachlage und

stellen entweder die Verarbeitung der Daten ein oder teilen Ihnen unsere zwingenden

schutzwürdigen Gründe mit, auf deren Basis wir die Datenverarbeitung fortführen werden.

10Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DS-GVO)

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –

einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen

gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Das gilt nicht, wenn die Entscheidung

für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns und Ihnen

erforderlich ist,

aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir

unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur

Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

In den genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten

sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des

Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf

Anfechtung der Entscheidung gehört.

Entscheidungen nach Art. 22 II DS-GVO dürfen nicht auf besonderen Kategorien

personenbezogener Daten nach Art. 9 I DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 II lit. a oder lit. g

DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie

Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 DS-GVO)

Sie haben gem. Art. 7 III DS-GVO das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung

Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nutzen

Sie hierzu bitte die oben angegebenen Kontaktdaten.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Bei datenschutzrechtlichen Verstößen steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen

Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der

Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben. Eine Liste der

Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten steht Ihnen unter folgendem Link zur

Verfügung:

11https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Bereitstellung unserer Webseite und Erstellung von Logfiles

Aus technischen Gründen erheben wir automatisiert beim Besuch unserer Webseite durch Sie

folgende personenbezogenen Daten und speichern diese als „Server-Logfiles“, die Ihr Internet-

Browser an unseren Provider oder Server übermittelt, bevor unsere Webseite dargestellt wird:

verwendeter Browsertyp und -version

verwendetes Betriebssystem und Oberfläche

Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode

Menge der übertragenen Datenmenge in Byte

Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)

Besuchte Webseite

Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

Zeitzonenverschiebung zur Greenwich Mean Time (GMT) zwischen anfragendem Host

und Webserver

verwendete (IP)-Adresse.

Diese Datenerhebung erfolgt völlig unabhängig davon, ob Sie sich registrieren oder anderweitig

personenbezogene Daten an uns übermitteln. Es erfolgt eine Datenspeicherung in unserem

System, jedoch separat von anderen personenbezogenen Daten.

Rechtsgrundlage für die temporäre Datenspeicherung und die Speicherung der Logfiles ist Art.

6 I lit. f DS-GVO. Der Zweck der vorübergehenden Speicherung in Logfiles ist es, Ihnen unsere

Webseite zur Verfügung stellen zu können. Die Daten werden nur zu statistischen Zwecken

ausgewertet, um unsere Webseite und unser Angebot zu verbessern. Eine Auswertung zu

Marketingzwecken erfolgt nicht.

Die gespeicherten Daten in Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine

längere Speicherung erfolgt nur, wenn die Daten anonymisiert werden, so dass eine Zuordnung

nicht mehr möglich ist.

Da die Erfassung dieser Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung der

Daten in Logfiles zwingend erforderlich ist, haben Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.12Allgemeine Hinweise zu Cookies

Webseiten verwenden häufig so genannte Cookies, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Diese

Cookies sind Datenpakete, die aus kleinen Textdateien bestehen, die auf Ihrem Rechner in

einem dafür vorgesehenen Bereich der Festplatte abgelegt werden und die Ihr Browser

speichert.

Cookies können eine unterschiedlich lange Speicherdauer haben:

Session-Cookies

Permanente Cookies

Session-Cookies werden automatisch auf Ihrem Rechner gelöscht, wenn Sie sich ausloggen,

die Webseite wieder verlassen oder Ihren Browser schließen. Dabei handelt es sich zumeist um

Session-Cookies. Diese Cookies beinhalten eine sogenannte Session-ID, die aus einer

zufälligen eindeutigen Zeichenfolge (Ziffern und Buchstaben) besteht. Diese kleinen

Informationseinheiten ermöglichen eine eindeutige Erkennung des Cookies, wodurch

Webseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das

Cookie gespeichert wurde. Dadurch können die besuchten Webseiten und Server, den

jeweiligen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern mit anderen Cookies

unterscheiden. Ihr Internetbrowser kann somit über die eindeutige Session-ID wiedererkannt

und identifiziert werden.

Permanente Cookies hingegen werden erst nach Ablauf einer vorgegebenen Frist gelöscht, die

je nach Cookieart unterschiedlich lang ist. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Besuch

einer Webseite effektiver und sicherer zu gestallten. Als Besucher einer Webseite, die Cookies

nutzt, müssen Sie z.B. nicht bei jedem Besuch der Webseite erneut Ihre Zugangsdaten eingeben,

weil dies von der Webseite und dem auf dem Computersystem des Nutzers abgelegten Cookie

übernommen wird. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie permanente

Cookies jederzeit löschen.

Abhängig von der Funktion eines Cookies wird zwischen folgenden Cookies weiter

unterschieden:

13 Technische Cookies

Advertising und Targeting Cookies

Performance Cookies

Sharing Cookies

Technische Cookies sind für den Betrieb einer Webseite zwingend erforderlich. Da die

technischen Cookies zwingend zur Bereitstellung einer Webseite erforderlich sind und eine

Speicherung von personenbezogenen Daten nicht erfolgt, haben Sie keine

Widerspruchsmöglichkeit.

Advertising und Targeting Cookies ermöglichen es, Ihnen bedarfsgerechte Werbung auf der

Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu

messen. Da der Einsatz von Advertising und Targeting Cookies nicht zwingend technisch

erforderlich ist, handelt es sich um eine Datenverarbeitung, die nur mit Ihrer ausdrücklichen

und aktiven Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG erlaubt ist und nur unter Beachtung der

gesetzlichen Vorschrift erfolgen darf. Zudem dürfen Ihre durch Cookies verarbeiteten

personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergeleitet werden, wenn Sie nach § 25 Abs. 1

TDDDG eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Performance Cookies können auf Webseiten genutzt werden, um Ihr Surfverhalten, während

Ihres Webseitenbesuches zu analysieren und auszuwerten. Da der Einsatz von Performance

Cookies nicht zwingend technisch erforderlich ist, handelt es sich um eine Datenverarbeitung,

die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG erlaubt

ist und nur unter Beachtung der gesetzlichen Vorschrift erfolgen darf. Zudem dürfen Ihre durch

Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergeleitet werden, wenn Sie

nach § 25 Abs. 1 TDDDG eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Sharing Cookies können auf Webseiten genutzt werden, um die Interaktivität der Webseiten

mit anderen Diensten (z.B. sozialen Netzwerken) zu optimieren. Da der Einsatz von Sharing

Cookies nicht zwingend technisch erforderlich ist, handelt es sich um eine Datenverarbeitung,

die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG erlaubt

ist und nur unter Beachtung der gesetzlichen Vorschrift erfolgen darf. Zudem dürfen Ihre durch

Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergeleitet werden, wenn Sie

nach § 25 Abs. 1 TDDDG eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

14Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Sie über den Einsatz von Cookies mittels eines

Infobanners informiert, um Ihre Einwilligung gebeten und auf diese Datenschutzinformationen

hingewiesen. Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies ist § 25 Abs. 1 TDDDG, für die

nachfolgende Datenverarbeitung Art. 6 I lit. a DS-GVO. Sie erhalten zudem einen Hinweis auf

die Möglichkeiten der Browsereinstellung zum Zweck der Verhinderung von der Verarbeitung

Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität

unserer Website eingeschränkt sein.

So löschen Sie Cookies und ändern in den folgenden Browsern die Cookie-Einstellungen:

Google Chrome

1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer den Google Chrome Browser

2. Klicken Sie rechts oben auf das „Dreipunkt-Menü“

3. Klicken Sie auf „Einstellungen“

4. Klicken Sie auf „Datenschutz und Sicherheit“

5. Klicken Sie auf „Drittanbieter-Cookies“

6. Klicken Sie auf „Alle Websitedaten und -berechtigungen ansehen“

7. Klicken Sie auf „Alle Daten löschen“

8. Klicken Sie zur Bestätigung auf „Löschen“

.

Weitere Informationen zum Löschen, Zulassen und Verwalten von Cookies finden Sie unter:

https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

Mozilla Firefox

1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer Mozilla Firefox

2. Klicken Sie rechts oben auf die „Menüschaltfläche“

3. Klicken Sie auf „Einstellungen“

4. Klicken Sie auf „Datenschutz und Sicherheit“

5. Gehen Sie weiter zu “Cookies und Website-Daten“

6. Klicken Sie auf „Daten verwalten“

, um den Dialog „Cookies und Website-Daten

verwalten“ zu öffnen.

7. Geben Sie im Feld „Websites suchen den Namen der Website ein, deren Cookies Sie

entfernen möchten. Die entsprechenden Cookies werden dann aufgelistet.

158. Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese

Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer

bzw. niemals erlauben, Cookies zu benutzen.

9. Klicken Sie auf „Alle angezeigten löschen“ oder „Ausgewählte löschen“

10. Klicken Sie auf „Änderungen speichern“

11. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.

Weitere Informationen zum Löschen, Zulassen und Verwalten von Cookies finden Sie unter:

https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen

Apple Safari auf dem Mac

1. Öffnen Sie die App Safari auf dem Mac „Safari“

2. Klicken Sie auf „Einstellungen“

3. Klicken Sie auf „Datenschutz“

4. Klicken Sie auf „Websitedaten verwalten“

5. Wähle Sie eine oder mehrere Websites aus und klicken Sie dann auf „Entfernen“ oder

„Alle entfernen“.

Weitere Informationen zum Löschen, Zulassen und Verwalten von Cookies finden Sie unter:

https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Apple Safari auf dem iPhone, iPad, iPod touch oder Apple Zubehör

1. Öffnen Sie die App Safari auf dem iPhone, iPad, iPod touch oder Apple Zubehör

2. Klicken Sie auf „Einstellungen“

3. Klicken Sie auf „Safari“

4. Klicken Sie auf „Erweitert“

5. Klicken Sie auf „Website-Daten“

6. Klicken Sie auf „Alle Website-Daten entfernen“

Weitere Informationen zum Löschen, Zulassen und Verwalten von Cookies finden Sie unter:

https://support.apple.com/en-us/HT201265

Microsoft Edge

1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer den Microsoft Edge Browser

162. Klicken Sie rechts oben auf das „Dreipunkt-Menü“

3. Klicken Sie auf „Einstellungen“

4. 5. 6. 7. 8. 9. Klicken Sie auf „Datenschutz, Suche und Dienste“

Gehen Sie weiter zu “Browserdaten löschen“

Wählen Sie aus, was gelöscht werden soll neben „Browserdaten jetzt löschen“

Wählen Sie unter „Zeitbereich“ einen Zeitbereich aus der Liste aus.

Wählen Sie „Cookies und andere Websitedaten“ aus

Klicken Sie auf „Jetzt löschen“

Weitere Informationen zum Löschen, Zulassen und Verwalten von Cookies finden Sie unter:

https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-

l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09

Opera

1. 2. 3. 4. Öffnen Sie auf Ihrem Computer den Opera Browser

Klicken Sie rechts oben auf die „Menüschaltfläche“

Klicken Sie auf „Einstellungen“ (Präferenzen auf Mac)

Klicken Sie auf „Datenschutz und Sicherheit“

5. Aktivieren Sie unter „Autofill das Kontrollkästchen “Automatisches Ausfüllen von

Formularen auf Webseiten aktivieren“

Weitere Informationen zum Löschen, Zulassen und Verwalten von Cookies finden Sie unter:

https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

Android Telefone oder Zubehör:

1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer den Google Chrome Browser

2. Klicken Sie rechts oben auf das „Dreipunkt-Menü“

3. Klicken Sie auf „Einstellungen“

4. Klicken Sie auf „Datenschutz und Sicherheit“

5. Klicken Sie auf „Drittanbieter-Cookies“

6. Klicken Sie auf „Alle Websitedaten und -berechtigungen ansehen“

7. Klicken Sie auf „Alle Daten löschen“

8. Klicken Sie zur Bestätigung auf „Löschen“.

17Weitere Informationen zum Löschen, Zulassen und Verwalten von Cookies finden Sie unter:

https://hubpages.com/technology/How-to-delete-internet-cookies-on-your-Droid-or-any-

Android-device

Webanalyse Tools

Wir nutzen Webanalyse-Dienste zum Zwecke der Marktforschung und der Erstellung anonyme

Nutzungsprofile der Webseitenbesucher, mittels derer wir unsere Webseite optimieren,

weiterentwickeln und anpassen. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und

erhöhen unseren Bekanntheitsgrad. Diese Interessen sind berechtigt Interessen im Sinne der

DS-GVO.

Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies. Die durch das Cookie gesammelten Nutzerdaten

unserer Webseite wie

verwendeter Browsertyp und -version

verwendetes Betriebssystem und Oberfläche

Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)

Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

verwendete (IP)-Adresse

werden an Server übermittelt und gespeichert.

Diese Daten werden gegebenenfalls an Dritte übermittelt, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben

ist oder soweit Dritte eine Datenauftragsverarbeitung durchführen.

(IP)-Adressen werden anonymisiert und nicht mit anderen den Nutzer betreffenden Daten

verknüpft, so dass eine individuelle Zuordnung nicht möglich ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO,

indem wir Sie um Ihre Einwilligung für den Einsatz von Drittanbietern bitten. Erteilen Sie keine

Einwilligung erfolgt keine Analyse durch Drittanbieter während Ihres Besuchs unserer

Webseite. Sie können zudem Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft

widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf

unserer Webseite zur Verfügung gestellte Cookie-Consent-Management-Tool oder verwenden18Sie bitte für Ihre Mitteilung des Widerspruchs die oben angegebenen Kontaktdaten des für die

Verarbeitung Verantwortlichen.

Sollten Sie eine Datensammlung über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die

Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-

Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht

werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die

Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics (inklusive der

Betriebsart Universal Analytics), der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,

Dublin 4, Irland.

Für diese Webanalyse verwendet Google Analytics Cookies (zu Cookies siehe oben). Die

Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs

unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

verwendeter Browsertyp und -version

verwendetes Betriebssystem und Oberfläche

Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)

Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

verwendete (IP)-Adresse

Diese Daten können an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA

gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des

europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als

Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google wird diese

Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder

wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die Übermittlung in die USA ist abhängig davon, in welcher Funktion personenbezogene Daten

übermittelt werden. Dabei können wir als Verantwortliche selbst Daten an Google in die USA

übermitteln zur weiteren Verwendung. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45

19DS-GVO vor. Die Übermittlung kann aber auf Standardvertragsklauseln gestützt werden.

Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung

personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual

Clauses – SCC) einzuhalten. Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten

Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-

protection/standard-contractuals-clauses-scc_de und unter

https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

Ihre durch Google Analytics ermittelte (IP)-Adresse wird anderen Daten von Google nicht

zugeordnet und in der Regel vor der Übermittlung in die USA anonymisiert, indem diese um

die letzten 8-Bit verkürzt wird (durch den von uns verwendeten Code „anonymizelP“) und so

eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Kürzung Ihrer (IP)-Adresse erfolgt

innerhalb der (EU) oder in Vertragsstaaten des EEG.

Google analysiert Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, im Hinblick auf Ihr

Nutzungsverhalten auf unserer Webseite und erstellt für uns Statistiken über die Aktivitäten der

Nutzer auf unserer Webseite. Mit Hilfe der übermittelten Daten werden anonyme

Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt, mittels derer wir unsere Webseite optimieren,

weiterentwickeln und anpassen. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und

erhöhen unseren Bekanntheitsgrad.

Google selbst verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten-

und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Google wird diese Informationen

gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte

diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO,

indem wir Sie um Ihre Einwilligung für den Einsatz von Drittanbietern bitten. Erteilen Sie keine

Einwilligung erfolgt keine Analyse durch Google während Ihres Besuchs unserer Webseite. Sie

können zudem Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um

Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf unserer Webseite

zur Verfügung gestellte Cookie-Consent-Management-Tool oder verwenden Sie bitte für Ihre

Mitteilung des Widerspruchs die oben angegebenen Kontaktdaten des für die Verarbeitung

Verantwortlichen.

20Sollten Sie eine Datensammlung durch Google Analytics über unsere Webseite nicht

wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine

entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits

gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die Erhebung Ihrer (IP)-Adresse, die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten und die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch Cookies

auszuschließen. Dafür müssen Sie sich unter dem folgenden Link ein Browser-Plugin

herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen:

https://adssettings.google.com/authenticated.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und

Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google:

https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/

Google Ads

Wir nutzen zur interessenrelevanten Bewerbung unserer Webseite das Google Werbetool

Google Ads vom Analysedienst Conversion-Tracking, der Google Ireland Limited, Gordon

House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads wird zur Werbeanzeigenschaltung in den Google-Suchmaschinen und den Google-

Werbenetzwerken genutzt. Wir können mit Hilfe dieses Werbetools bestimmte Schlüsselwörter

vorgeben, die bei Angabe in der Google-Suchmaschine, für die Setzung einer Werbeanzeige

sorgen. Ebenso werden unsere Werbeanzeigen durch die vorgegebenen Schlüsselworte auf

themenrelevanten Internetseiten von Drittunternehmen platziert. Der Grund hierfür ist, dass

durch Google Ads Statistiken über die Werbewirksamkeit unserer Anzeigen für uns erstellt

werden. Erfasst werden die Gesamtzahl der Klicks auf unsere Werbeanzeige, die Feststellung,

welche unserer Webseiten besucht wurde und ob ein Warenkauf vollzogen oder abgebrochen

wurde. Sollten Sie durch eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gekommen sein, wird ein

Conversion-Cookie (zu Cookies siehe oben) auf Ihrem Rechner abgelegt. Die Cookies werden

zum Zweck der Erstellung von Besucherstatistiken erstellt und zur Analyse der Gesamtzahl der

21Werbeanzeigenklicks gespeichert. Diese Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von dreißig

Tagen und werden nicht zu Ihrer persönlichen Identifikation genutzt. Wenn Sie unserer

Webseite besuchen, bevor die Gültigkeitsdauer des Cookies abgelaufen ist, erkennen wir und

Google-Ads, dass Sie auf eine unserer Werbeanzeigen bei Google geklickt haben und so zu

unserer Webseite gelangten. Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten

finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types .

Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

verwendeter Browsertyp und -version

verwendetes Betriebssystem und Oberfläche

Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)

Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

verwendete (IP)-Adresse

Ihre ermittelte (IP)-Adresse, Ihre Geräte- und Domaindaten werden anderen Daten nicht

zugeordnet und in der Regel vor der Übermittlung anonymisiert, indem diese verkürzt,

beziehungsweise verschlüsselt werden und so eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich

ist.

Diese Daten können an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA

gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des

europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als

Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google wird diese

Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder

wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die Übermittlung in die USA ist abhängig davon, in welcher Funktion personenbezogene Daten

übermittelt werden. Dabei können wir als Verantwortliche selbst Daten an Google in die USA

übermitteln zur weiteren Verwendung. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45

DS-GVO vor. Die Übermittlung kann aber auf Standardvertragsklauseln gestützt werden.

Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung

personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual

Clauses – SCC) einzuhalten. Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten

22Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-

protection/standard-contractuals-clauses-scc_de und unter

https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO,

indem wir Sie um Ihre Einwilligung für den Einsatz von Drittanbietern bitten. Erteilen Sie keine

Einwilligung erfolgt keine Analyse durch Google während Ihres Besuchs unserer Webseite. Sie

können zudem Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um

Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf unserer Webseite

zur Verfügung gestellte Cookie-Consent-Management-Tool oder verwenden Sie bitte für Ihre

Mitteilung des Widerspruchs die oben angegebenen Kontaktdaten des für die Verarbeitung

Verantwortlichen.

Sollten Sie eine Datensammlung durch Google Ads über unsere Webseite nicht wünschen, so

können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung

Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können

jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Die Bereitstellung Ihrer

personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und nicht für

einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten

zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann jedoch die Funktionalität

unserer Website eingeschränkt sein.

Sie haben zusätzlich die Möglichkeit unter http://www.google.de/settings/ads die Schaltfläche

„Aus“ zu aktivieren.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und

Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google:

https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/

https://policies.google.com/?hl=de&gl=de

Fanpages auf Social Media Websites

Wir unterhalten Fanpages auf den Websites der sozialen Netzwerke des Internets und

verarbeiten in diesem Rahmen personenbezogenen Daten, um mit den dort aktiven Nutzern zu

kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen Sie darauf hin, dass

23Ihre Daten beim Besuch unserer Fanpages außerhalb des Raumes der Europäischen Union

verarbeitet werden können. Verantwortlich hierfür sind die Betreiber der jeweiligen sozialen

Netzwerke. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der

Widerspruchsmöglichkeiten (bspw. Opt-Out) können Sie in den Datenschutzerklärungen der

Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke finden.

Facebook

Wir betreiben auf dem sozialen Netzwerk facebook.com eine sog. Facebook-Fanpage zu

unserem Unternehmen.

Bei Besuch der Facebook-Fanpage kann Facebook Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns

hieraus gewonnene Informationen mitteilen („Insights“). Die Verwendung der Seiten-Insights

erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer

Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten,

Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten.

Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal

Harbour, Dublin 2, Irland, als gemeinsam Verantwortlicher gem. Art. 26 DS-GVO.

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert

aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Facebook verantwortlich. Über Ihre

Betroffenenrechte informiert Facebook Sie unter

https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann

umgehend an Facebook weiterleiten.

Instagram

Wir betreiben auf dem sozialen Netzwerk Instagram.com eine sog. Instagram-Fanpage zu

unserem Unternehmen.

24Bei Besuch der Instagram-Fanpage kann Facebook Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns

hieraus gewonnene Informationen mitteilen („Insights“). Die Verwendung der Seiten-Insights

erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres

Internetauftritts/unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei ggf. Stammdaten,

ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten.

Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2,

Irland, als gemeinsam Verantwortlicher gem. Art. 26 DS-GVO.

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert

aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Instagram verantwortlich. Über Ihre

Betroffenenrechte informiert Instagram Sie unter

https://help.instagram.com/155833707900388

Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann

umgehend an Facebook weiterleiten.

LinkedIn

Wir betreiben auf LinkedIn eine LinkedIn-Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch und

Nutzung LinkedIn-Fanpage kann LinkedIn Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus

gewonnene Informationen mitteilen. Die Verwendung dieser Informationen erfolgt zu Zwecken

der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres

Internetauftritts/unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten,

Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten.

Empfänger der Daten ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland,

als gemeinsam Verantwortlicher gem. Art. 26 DS-GVO.

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert

aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

25Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist LinkedIn verantwortlich. Über Ihre

Betroffenenrechte informiert LinkedIn Sie unter https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy.

Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann

umgehend an LinkedIn weiterleiten.

TikTok

Wir betreiben auf TikTok eine TikTok-Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch und

Nutzung TikTok-Fanpage kann TikTok Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus

gewonnene Informationen mitteilen. Die Verwendung dieser Informationen erfolgt zu Zwecken

der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres

Internetauftritts/unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten,

Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten.

Empfänger der Daten ist die TikTok Information Technologies UK Limited, Aviation House,

125 Kingsway Holborn, London, WC2B 6NH, Großbritannien, als gemeinsam

Verantwortlicher gem. Art. 26 DS-GVO.

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert

aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist TikTok verantwortlich. Über Ihre

Betroffenenrechte informiert TikTok Sie unter https://www.tiktok.com/legal/new-privacy-

policy?lang=de-DE.

Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann

umgehend an TikTok weiterleiten.

Kontaktmöglichkeiten

Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten:

Kontaktmöglichkeit per Telefon

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene Telefonnummer mit uns Kontakt

aufzunehmen.

26Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert.

Die uns angezeigte Telefonnummer verwenden wir nur zur Beantwortung Ihres Anliegens. Wir

nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit den Daten vor, die Sie durch andere Komponenten

auf unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme per

Telefon ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder

Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist

Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so

ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der

personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten.

Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse

daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.

Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme werden gelöscht,

sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon

ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren

zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu

personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur

Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht

mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre

Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund

vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen

Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung

des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten

Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw.

berichtigen lassen.

27Kontaktmöglichkeit per E-Mail

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene E-Mail-Adresse mit uns Kontakt

aufzunehmen. Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von

uns gespeichert. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit den Daten vor, die Sie durch

andere Komponenten auf unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt

nicht.

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme per E-

Mail ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder

Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist

Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so

ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der

personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten.

Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse

daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.

Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus Ihrer E-Mail werden gelöscht, sobald Ihre

Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen

können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen

Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu

personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur

Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht

mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre

Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund

vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen

Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung

des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten

28Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw.

berichtigen lassen.

Kontaktmöglichkeit per Kontaktformular

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, über unser Kontaktformular eine

Nachricht zu schreiben oder Angaben für eine Kontaktaufnahme zu hinterlassen. Alle von

Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) nutzen

und speichern wir ausschließlich für die Verwendung unserer Angebote. Zudem speichern wir

in diesem Zusammenhang Ihre (IP)-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung,

um Sie vor einem Missbrauch Ihrer Daten und uns vor einem Missbrauch unseres

Onlineangebotes durch unbefugte Dritte zu schützen. Um Ihre personenbezogenen Daten an

uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre Einwilligung erklären und werden auf

diese Datenschutzerklärung hingewiesen.

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske ist die

Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder

Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist

Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so

ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der

personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten.

Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse

daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.

Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske unseres Kontaktformulars

werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir

lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle

weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.

Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu

personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur

Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht

mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre

29Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund

vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen

Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung

des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten

Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw.

berichtigen lassen.

Online-Terminvereinbarungen

Wir nutzen auf unserer Webseite zur Online-Terminvereinbarung folgende Dienste:

Terminvereinbarung mit Calendly

Wir nutzen auf unserer Webseite zur Online-Terminvereinbarung den Dienst Calendly, der

Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, USA.

Zur einfachen Planung und Verwaltung von Terminen nutzen wir Calendly. Der Dienst umfasst

einen webbasierten Buchungskalender und lässt sich in Outlook integrieren, um den Kalender

unserer Mitarbeiter zu optimieren, sodass Sie flexibel eine Zeit buchen können, die für sie am

besten geeignet ist. Wir haben Calendly über einen iFrame oder über einen Button in unsere

Webseite eingebettet. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über eine

Schaltfläche auf unserer Webseite die Online-Buchungs-Funktion aufrufen. Wenn Sie auf den

Rückruf-Vereinbaren-Button drücken, werden Sie automatisch mit unserem Terminaccount bei

Calendly verbunden. Nach der Wahl Ihres Wunschtermins, der Bestätigung und der Eintragung

Ihrer Kontaktdaten und Anliegen erhalten Sie von Calendly eine E-Mail mit der Bestätigung

Ihres Termins.

Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

Name, Vorname (*)

Telefonnummer

E-Mail-Adresse (*)

bevorzugte Kommunikationsform (*)

Grund Ihrer Anfrage

30 von Ihnen ergänzter Freitext

Zeitpunkt von Terminanfrage und vereinbartem Termin (*)

Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Daten sind für eine Kontaktaufnahme notwendig,

die übrigen dienen der Vorbereitung des Termins bzw. sind notwendig für bestimmte

Kommunikationswege (Telefon). Die Eingabe Ihrer Daten erfolgt verschlüsselt, dadurch

können Dritte Ihre Daten anlässlich der Eingabe nicht mitlesen.

Wir verarbeiten die Daten zur Terminbestätigung und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Ihre

personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer

Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Durch Calendly können Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite an Calendly übertragen,

erhoben und von Calendly genutzt werden. Diese Daten werden in der Regel an einen Server

von Calendly in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein

Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG)

und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein

Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Die Datenübertragung in die USA wird auf

die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie

hier: https://calendly.com/pages/dpa.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO,

sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Ansonsten ist die

Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Termine

übersichtlich in einem Kalender darzustellen, um so unsere Produkte und Dienstleistungen

attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Durch die Anonymisierung Ihrer (IP)-

Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend

Rechnung getragen.

Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Calendly zur Vereinbarung eines

Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere

der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

31Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Calendly, Einstellungs- und

Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Calendly:

https://calendly.com/pages/privacy.

Newsletter

Wir nutzen zur Direktwerbung personenbezogenen Daten unserer Kunden:

Newsletteranmeldung durch Webseitenbesucher

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich für den Erhalt unseres kostenlosen

Newsletters anzumelden. Damit Sie unseren Newsletter bestellen können, müssen Sie Ihre

gültige E-Mail-Adresse in der Eingabemaske angeben und durch Auswählen der

entsprechenden Checkbox ausdrücklich bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten

möchten.

Außerdem werden folgende Daten bei Ihrer Anmeldung erhoben:

(IP)-Adresse des aufrufenden Rechners

Datum und Uhrzeit der Registrierung

Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter, werden wir Ihre E-Mail-Adresse auch für eigene

Werbezwecke nutzen. Wir werden diese gespeicherten Daten nicht mit anderen Daten, die

möglicherweise durch andere Komponenten auf unserer Webseite gespeichert werden,

verknüpfen und auswerten.

An die von Ihnen erstmalig für den Newsletter Versand eingetragene E-Mail-Adresse senden

wir aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren. Diese

Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie Inhaber der E-Mail-Adresse oder Sie vom

Inhaber der E-Mail-Adresse zum Empfang des Newsletters autorisiert sind.

Zweck der Erhebung dieser Daten sind der Versand des Newsletters und die Verhinderung eines

möglichen Missbrauchs Ihrer E-Mail-Adresse oder unseres Newsletters und unsere rechtliche

Absicherung.

32Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrer

Newsletteranmeldung ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligungserklärung der Art. 6 I lit. a DS-

GVO. Aus diesem Grund bitten wir Sie vor Bestellung unseres Newsletters um eine

Einwilligungserklärung, welche Sie aktiv durch Setzen eines Häkchens in der Checkbox

abgeben müssen.

Die Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung

erforderlich sind. Wir speichern Ihre E-Mailadresse für die Dauer der Laufzeit des Newsletter

Versandes. Alle sonstigen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach sieben Tagen

gelöscht.

Ihre Bestellung unseres Newsletters und Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer E-Mail-

Adresse können Sie jederzeit durch den Link im Newsletter oder durch eine Nachricht an uns

widerrufen. Durch diesen Widerruf wird ebenfalls der Widerruf zur Einwilligung der

Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erklärt.

Kundenkonto und Bestellabwicklung

Die an uns übermittelten personenbezogenen Daten unserer Kunden aus der Bestellabwicklung

verarbeiten wir wie folgt:

E-Commerce-Plattform Shopify

Wir nutzen für den Betrieb unseres Onlineshops auf unserer Webseite Shopify, der Shopify

Inc., 126 York Street, Suite 200, Ottawa, ON, Kanada, K1N 5T5. Shopify ist eine E-Commerce-

Plattform, über die wir unsere Waren Ihnen zum Kauf anbieten.

Für die Webanalyse verwendet Shopify Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden

zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite

geräteübergreifend gespeichert. Es werden folgende Daten erhoben und an Shopify übermittelt:

Vor- und Nachname

Firmennamen

E-Mail-Adresse

Anschrift, die Liefer- und die Rechnungsadresse

Zahlungsdaten

33 Telefonnummer

(IP)-Adresse

zur Bestellabwicklung erforderliche Daten (z.B. Artikelanzahl, Artikelnummer,

Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.)

Einbettungstyp (ob Sie den JavaScript- oder CSS-Einbettungscode verwenden)

Informationen zu den von Shopify unterstützten Händler-Shops, die Sie besuchen

Betriebssystem- und Browser-Version

Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zwecke der Unterstützung und der

Bearbeitung Ihrer Bestellungen, Ihre Authentifizierung, der Abwicklung des Zahlungsverkehrs

und der Verbesserung der Leistungen von Shopify.

Wenn Sie sich für Shopify Pay anmelden, speichert und verwendet Shopify diese Angaben, um

die Checkout-Informationen vorauszufüllen. Außerdem nutzt Shopify diese Informationen, um

Ihren Besuch eines Händler-Shops anzupassen und zu verbessern, indem Shopify Ihnen Waren

und Dienstleistungen präsentiert, die wahrscheinlich für Sie von Interesse sind.

Einige der personenbezogenen Daten verwendet Shopify für bis zu einem gewissen Grad

automatisierte Entscheidungen (z.B. (IP)-Adressen oder Zahlungsdaten), damit bestimmte,

möglicherweise betrügerische Transaktionen für kurze Zeit automatisch gesperrt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO,

soweit diese Verarbeitung für die Zahlungsabwicklung zwingend notwendig ist und dient zur

Abwicklung Ihrer Bestellung, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration

Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.

Der Zweck der Verwendung von Shopify ist unsere angebotenen Produkte online schnell,

einfach und sicher vertreiben zu können. Gleichfalls möchten wir die Nutzung unserer Websites

für Sie vereinfachen und Ihren Besuch attraktiver gestalten. Mithilfe von Shopify erfahren wir,

wie unsere Website genutzt wird und können so unser Angebot stets optimieren und diese

besser auf Ihre Bedürfnisse und Interessen abstimmen.

In diesem Zwecke liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der

personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

34Personenbezogenen Daten können durch Shopify auch an Dritte übermittelt werden, soweit dies

zur Vertragserfüllung für Ihre Bestellung notwendig ist oder Ihre personenbezogenen Daten im

Auftrag verarbeitet werden. Shopify arbeitet mit verschiedenen Drittparteien und Dienstleistern

zusammen, um ihren Händlern Services zur Verfügung zu stellen, und zur Unterstützung dieser

Zwecke kann Shopify personenbezogene Daten an diese weitergeben.

Darüber hinaus kann Shopify Ihre Daten unter folgenden Umständen weitergeben:

um unrechtmäßige Aktivitäten, mutmaßlichen Betrug, Situationen mit einer

potenziellen Bedrohung für die körperliche Sicherheit von Personen, Verstöße gegen

unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder andere Vereinbarungen im

Zusammenhang mit den Services oder wie ansonsten gesetzlich vorgeschrieben zu

verhindern, zu untersuchen oder diesbezüglich aktiv zu werden.

Wenn der Händler, dessen Shop Sie besuchen oder nutzen, Shopify auffordert, diese

Daten zu übermitteln (z.B., wenn dieser die App eines Dritten aktiviert, das auf

personenbezogene Daten von Kunden zugreift).

um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen oder rechtmäßige Gerichtsbeschlüsse,

Vorladungen, Anordnungen oder andere Forderungen von Behörden umzusetzen (u.a.

zur Einhaltung nationaler Sicherheits- oder Strafverfolgungsvorschriften).

Personenbezogene Daten können auch an ein Unternehmen weitergegeben werden, das durch

Fusion, Übernahme, Insolvenz, Auflösung, Umstrukturierung oder ähnliche Transaktion oder

Vorgehensweise die Geschäfte von Shopify oder die eines Händlers erwirbt, dessen Shop Sie

besuchen oder nutzen.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Shopify, Einstellungs- und

Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Shopify:

http://www.shopify.com/legal/privacy.

Versanddienstleister

Wenn Sie über unsere Webseite Waren oder Dienstleistungen bestellen, ist eine Speicherung

und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung des Vertrags notwendig. Zudem

erheben und speichern wir im Rahmen des Bestellvorgangs die von Ihnen ausgewählte

Versandart.

35Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO,

soweit diese Verarbeitung für die Bestellabwicklung zwingend notwendig ist und dient zur

Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Lieferart.

Es gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Versanddienstleisters.

Transportunternehmen

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung nutzen wir Dienstleister, um die Bestellabwicklung und die

Lieferung an Sie durchzuführen. An diese Dienstleister übermitteln wir auch personenbezogene

Daten.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden zur Vertragsabwicklung an das mit

der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der

Ware erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Paketsendungen ist

Art. 6 I lit. b DS-GVO, da wir Ihren Namen und Ihre Anschrift zur Erfüllung des Vertrags

(Lieferung der bestellten Ware) weitergeben.

Versandstatus und Paketankündigungen per E-Mail

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten Ihrer E-Mail-Adresse werden zur

Versandstatus- und Paketankündigungen per E-Mail im Rahmen der Vertragsabwicklung an

das von uns mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben. Um Ihre

personenbezogenen Daten an uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre

Einwilligung erklären und werden auf diese Datenschutzinformationen hingewiesen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Paketsendungen mit

Versandstatus- und Paketankündigungen per E-Mail ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, da Sie zuvor in

die Verarbeitung eingewilligt haben.

Bezahldienstleister

Wenn Sie über unsere Webseite Waren oder Dienstleistungen bestellen, ist eine Speicherung

und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung des Vertrags notwendig. Zudem

36erheben und speichern wir im Rahmen des Bestellvorgangs die von Ihnen ausgewählte

Zahlungsart.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO.

Wenn Sie bei der Zahlungsart einen Zahlungsdienstleister wählen, werden Sie während des

Bezahlungsvorgangs direkt auf die Webseite des jeweiligen Zahlungsdienstleisters

weitergeleitet. Die auf der Webseite des jeweiligen Zahlungsdienstleisters von Ihnen

eingegebenen Daten werden von uns nicht erhoben, verarbeitet oder gespeichert. Es gelten die

Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Appel Pay

Sie können für die Bezahlung der Bestellung den Online-Zahlungsdienstleister Appel Pay

nutzen. Wenn Sie sich für diesen Bezahlvorgang entscheiden, werden Ihre Kontaktdaten an

Appel Pay übermittelt. Appel Pay ist ein Dienst der Apple Distribution International (Apple),

Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland.

Appel Pay tritt in der Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters auf, der uns die

notwendigen Daten für den Rechnungskauf und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung bietet.

Die Zahlungsabwicklung erfolgt über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder

macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten

Zahlungskarte. Apple Pay verwendet Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software

Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung

ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels

der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.

Folgende personenbezogenen Daten werden an Appel Pay zur Rechnungsabwicklung,

Risikomanagement, Kreditbeurteilungen, Identitäts- und Bonitätsprüfung, zur Kundenanalyse,

für statistische Zwecke und zu Marketingzwecken übermittelt:

Vor- und Nachname

Anschrift

Telefonnummer

37 (IP)-Adresse

E-Mail-Adresse

zur Bestellabwicklung erforderliche Daten (z.B. Artikelanzahl, Artikelnummer,

Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.)

Kreditkarten- und EC-Kartendaten (Kartennummer, Gültigkeitsdatum, CCV Code),

Rechnungsinformationen, Bankverbindung; etc.

Angaben über Einkommen, eventuelle Kreditverpflichtungen und

Zahlungsanmerkungen

Angaben über bisherige Einkäufe mit Appel Pay, Zahlungshistorie und Kreditakzeptanz

Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Appel Pay: Informationen

darüber, wie Sie die Dienstleistungen von Appel Pay nutzen, über Seitenladezeiten,

Downloadfehler, Eingangs- und Ausgangsseiten, sowie E-Mail-

Empfangsbestätigungen

Browsereinstellungen, Zeitzoneneinstellungen, Betriebssystem und -plattform, sowie

Bildschirmauflösung

Informationen über geographischen Standort

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs

mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter

Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem

entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den

Zahlungsdienstleister, der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die

Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die

Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur

Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen

transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO,

soweit diese Verarbeitung für die Zahlungsabwicklung zwingend notwendig ist und dient zur

Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart, insbesondere zur

Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.

Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das

ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich38abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig

ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und

anderen Apple-Produkten und Diensten.

Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs

verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das

Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet

oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert

werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in

den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu „Wallet & Apple Pay“, und

deaktivieren Sie „Zahlungen auf Mac erlauben“.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Apple Pay unter

https://support.apple.com/de-de/HT203027

Sie haben das Recht der Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch

Apple Pay zu widersprechen. Sie können jedoch nicht der Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten widersprechen, sofern diese zur Vertragserfüllung notwendig sind.

Sollten Sie eine Datensammlung durch Apple Pay nicht wünschen, so wählen Sie bitte eine

andere Zahlungsart aus.

Klarna

Sie können für die Bezahlung der Bestellung den Online-Zahlungsdienstleister Klarna nutzen.

Wenn Sie sich für diesen Bezahlvorgang entscheiden, werden Ihre Kontaktdaten an Klarna

übermittelt. Klarna ist ein Dienst der Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.

Klarna tritt in der Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters auf, der uns die notwendigen

Daten für den Rechnungskauf und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung bietet.

Folgende personenbezogenen Daten werden an Klarna zur Rechnungsabwicklung,

Risikomanagement, Kreditbeurteilungen, Identitäts- und Bonitätsprüfung, zur Kundenanalyse,

für statistische Zwecke und zu Marketingzwecken übermittelt:

Vor- und Nachname

39 Anschrift

Telefonnummer

(IP)-Adresse

E-Mail-Adresse

zur Bestellabwicklung erforderliche Daten (z.B. Artikelanzahl, Artikelnummer,

Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.)

Kreditkarten- und EC-Kartendaten (Kartennummer, Gültigkeitsdatum, CCV Code),

Rechnungsinformationen, Bankverbindung, etc.

Angaben über Ihr Einkommen, eventuelle Kreditverpflichtungen und

Zahlungsanmerkungen

Angaben über ihre bisherigen Einkäufe mit Klarna, Zahlungshistorie und

Kreditakzeptanz

Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna: Informationen darüber,

wie Sie die Dienstleistungen von Klarna nutzen, über Seitenladezeiten,

Downloadfehler, Eingangs- und Ausgangsseiten, sowie E-Mail-

Empfangsbestätigungen

Browsereinstellungen, Zeitzoneneinstellungen, Betriebssystem und -plattform, sowie

Bildschirmauflösung

Informationen über Ihren geographischen Standort

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO,

soweit diese Verarbeitung für die Zahlungsabwicklung zwingend notwendig ist und dient zur

Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart, insbesondere zur

Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.

Je nach von Ihnen gewählter Zahlart werden Ihre personenbezogenen Daten von Klarna zur

Identitäts- und Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien weitergeleitet. Rechtsgrundlage für

die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Klarna hat ein

berechtigtes Interesse daran, die Berechnung Ihrer prognostizierten Zahlungsfähigkeit und die

statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit zu ermitteln, um eine Entscheidung über die

Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode zu treffen. Diese Berechnung basiert auf

statistischen Scorewerten, welche sich aus Wahrscheinlichkeitswerten ergeben. Zur

Berechnung der Score-Werte werden auch Anschriftendaten genutzt. Zweck ist eine

Minimierung des Zahlungsausfallrisikos und der Schutz vor Betrug.40Diese Daten werden von Klarna an Server innerhalb der europäischen Union übermittelt und

gespeichert.

Betreffende Wirtschaftsauskunfteien:

Creditreform Boniversum GmbH

Hellersbergstraße 11

41460 Neuss

Deutsche Post Direkt GmbH

Junkersring 57

53844 Troisdorf

infoscore Consumer Data GmbH

Rheinstraße 99

76532 Baden-Baden

SCHUFA Holding AG

Kormoranweg 5

65201 Wiesbaden

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Klarna unter

http://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy

Sie haben das Recht der Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch

Klarna zu widersprechen. Sie können jedoch nicht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen

Daten widersprechen, sofern diese zur Vertragserfüllung notwendig sind.

Sollten Sie eine Datensammlung durch Klarna nicht wünschen, so wählen Sie bitte eine andere

Zahlungsart aus.

PayPal

Sie können für die Bezahlung der Bestellung den Online-Zahlungsdienstleister PayPal nutzen.

Wenn Sie sich für diesen Bezahlvorgang entscheiden, werden Ihre Kontaktdaten an PayPal

übermittelt. PayPal ist ein Dienst der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard

41Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal tritt in der Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters

und eines Treuhänders auf, der Ihnen Käuferschutzdienste bietet.

Folgende personenbezogenen Daten werden an PayPal übermittelt:

Vor- und Nachname

Anschrift

Telefonnummer

(IP)-Adresse

E-Mail-Adresse oder

zur Bestellabwicklung erforderliche Daten (z.B. Artikelanzahl, Artikelnummer,

Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO,

soweit diese Verarbeitung für die Zahlungsabwicklung zwingend notwendig ist und dient zur

Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart, insbesondere zur

Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.

Personenbezogenen Daten können durch PayPal auch an Dritte übermittelt werden, soweit dies

zur Vertragserfüllung für Ihre Bestellung notwendig ist oder Ihre personenbezogenen Daten im

Auftrag verarbeitet werden.

Je nach von Ihnen gewählter Zahlart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden Ihre

personenbezogenen Daten von PayPal zur Identitäts- und Bonitätsprüfung an

Wirtschaftsauskunfteien weitergeleitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der

personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. PayPal hat ein berechtigtes Interesse

daran, die Berechnung Ihrer prognostizierten Zahlungsfähigkeit und die statistische

Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit zu ermitteln, um eine Entscheidung über die Bereitstellung

der jeweiligen Zahlungsmethode zu treffen. Diese Berechnung basiert auf statistischen

Scorewerten, welche sich aus Wahrscheinlichkeitswerten ergeben. Zur Berechnung der Score-

Werte werden auch Anschriftendaten genutzt. Zweck ist eine Minimierung des

Zahlungsausfallrisikos und der Schutz vor Betrug. Diese Daten werden auch von PayPal an

Server außerhalb der europäischen Union übermittelt und gespeichert.

42Weitere Informationen zu Dritten finden Sie unter:

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/third-parties-list

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie haben das Recht der Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch

PayPal zu widersprechen. Sie können jedoch nicht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen

Daten widersprechen, sofern diese zur Vertragserfüllung notwendig sind.

Sollten Sie eine Datensammlung durch PayPal nicht wünschen, so wählen Sie bitte eine andere

Zahlungsart aus.

Shopify Payments

Sie können für die Bezahlung der Bestellung per Kreditkarte den Online-Zahlungsdienstleister

Shopify Payments nutzen. Wenn Sie sich für diesen Bezahlvorgang entscheiden, werden Ihre

Kontaktdaten an Shopify Payments übermittelt. Shopify Payments ist ein Dienst der Shopify

International Ltd., Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland.

Wenn Sie sich für eine über den Zahlungsdienstleister Shopify Payments angebotene

Zahlungsart entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den technischen Dienstleister

Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland.

Folgende personenbezogenen Daten werden an Shopify Payments zur Rechnungsabwicklung,

Risikomanagement, Kreditbeurteilungen, Identitäts- und Bonitätsprüfung, zur Kundenanalyse,

für statistische Zwecke und zu Marketingzwecken übermittelt:

Vor- und Nachname

Anschrift

Telefonnummer

(IP)-Adresse

E-Mail-Adresse

zur Bestellabwicklung erforderliche Daten (z.B. Artikelanzahl, Artikelnummer,

Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.)

43 Angaben über Ihr Einkommen, eventuelle Kreditverpflichtungen und

Zahlungsanmerkungen.

Angaben über bisherige Einkäufe mit Shopify Payments, Zahlungshistorie und

Kreditakzeptanz

Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Shopify Payments:

Informationen darüber, wie Sie die Dienstleistungen von Shopify Payments nutzen,

über Seitenladezeiten, Downloadfehler, Eingangs- und Ausgangsseiten, sowie E-Mail-

Empfangsbestätigungen.

Browsereinstellungen, Zeitzoneneinstellungen, Betriebssystem und -plattform, sowie

Bildschirmauflösung.

Informationen über Ihren geographischen Standort.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO,

soweit diese Verarbeitung für die Zahlungsabwicklung zwingend notwendig ist und dient zur

Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart, insbesondere zur

Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.

Shopify Payments kann mit Ihren personenbezogenen Daten eine Bonitätsprüfung auf der

Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren durchführen, um das berechtigte Interesse an

der Feststellung der Zahlungsfähigkeit des Nutzers zu wahren. Die für eine Bonitätsprüfung

notwendigen und im Rahmen der Zahlungsabwicklung erhaltenen personenbezogenen Daten

übermittelt Shopify Payments gegebenenfalls an ausgewählte Auskunfteien, welche Shopify

Payments Nutzern auf Anfrage offenlegt. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte

enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft

einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-

statistischem Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht

ausschließlich, Anschriftendaten ein. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die

statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet Shopify Payments zum Zwecke der

Entscheidung über die Nutzungsberechtigung für die gewählte Zahlungsmethode.

Weitere Informationen entnehmen Sie den Datenschutzinformationen von Shopify Payments

unter https://www.shopify.com/pay

https://www.shopify.de/legal/datenschutz

44Sie haben das Recht der Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch

Shopify Payments zu widersprechen. Sie können jedoch nicht der Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten widersprechen, sofern diese zur Vertragserfüllung notwendig sind.

Sollten Sie eine Datensammlung durch Shopify Payments nicht wünschen, so wählen Sie bitte

eine andere Zahlungsart aus.

SOFORT Überweisung

Sie können für die Bezahlung der Bestellung den Online-Zahlungsdienstleister

Sofortüberweisung nutzen. Wenn Sie sich für diesen Bezahlvorgang entscheiden, werden Ihre

Kontaktdaten an Sofortüberweisung übermittelt. Sofortüberweisung ist ein Dienst der SOFORT

GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland. Sofortüberweisung tritt in der

Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters auf, der uns in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung

bietet.

Folgende personenbezogenen Daten werden an Sofortüberweisung übermittelt:

Vor- und Nachname

Anschrift

Telefonnummer

(IP)-Adresse

E-Mail-Adresse oder

zur Bestellabwicklung erforderliche Daten (z.B. Artikelanzahl, Artikelnummer,

Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.)

Zudem müssen Sie eine PIN und eine gültige TAN an Sofortüberweisung übermitteln, damit

Sofortüberweisung nach dem Einloggen in Ihren Kontostand und die Überweisung vornehmen

und eine Echtzeit-Transaktionsbestätigung übermitteln kann. Diese Daten werden nicht durch

Sofortüberweidung gespeichert. Sofortüberweisung prüft Ihre Umsätze, Ihren Dispokredits und

die Existenz weiterer Girokonten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO,

soweit diese Verarbeitung für die Zahlungsabwicklung zwingend notwendig ist und dient zur

Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart, insbesondere zur

Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.45Personenbezogenen Daten können durch Sofortüberweisung auch an Dritte übermittelt werden,

soweit dies zur Vertragserfüllung für Ihre Bestellung notwendig ist oder Ihre

personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden.

Diese Daten werden von Sofortüberweisung nur an Server innerhalb der europäischen Union

übermittelt und gespeichert.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Sofortüberweisung zur Identitäts- und

Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien weitergeleitet. Rechtsgrundlage für die

Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Sofortüberweisung hat

ein berechtigtes Interesse daran, die Berechnung Ihrer prognostizierten Zahlungsfähigkeit und

die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit zu ermitteln, um eine Entscheidung über die

Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode zu treffen. Diese Berechnung basiert auf

statistischen Scorewerten, welche sich aus Wahrscheinlichkeitswerten ergeben. Zur

Berechnung der Score-Werte werden auch Anschriftendaten genutzt. Zweck ist eine

Minimierung des Zahlungsausfallrisikos und der Schutz vor Betrug.

Sie haben das Recht der Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch

Sofortüberweisung zu widersprechen. Sie können jedoch nicht der Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten widersprechen, sofern diese zur Vertragserfüllung notwendig sind.

Sollten Sie eine Datensammlung durch Sofortüberweisung nicht wünschen, so wählen Sie bitte

eine andere Zahlungsart aus.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Sofortüberweisung unter:

https://www.sofort.de/datenschutz.html

Vorauskasse per Überweisung

Bei Zahlungen per Vorab-Überweisung nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der

Auftragsbestätigung und beginnen mit der Vertragsausführung nach Zahlungseingang. Bitte

beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Paymentdienstleisters oder

Kreditinstitutes.

46Karten-Tools

Auf unserer Webseite nutzen wir zur Darstellung von interaktiven (Land-) Karten folgende

Webdienste:

Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon

House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um

geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen

unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Für diese Webanalyse verwendet Google Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden

zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite

geräteübergreifend gespeichert.

Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

verwendeter Browsertyp und -version

verwendetes Betriebssystem und Oberfläche

Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)

Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

verwendete (IP)-Adresse

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in

den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des

europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als

Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google wird diese

Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist

oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die Übermittlung in die USA ist abhängig davon, in welcher Funktion personenbezogene Daten

übermittelt werden. Dabei können wir als Verantwortliche selbst Daten an Google in die USA

übermitteln zur weiteren Verwendung.

47Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor.

Die Übermittlung kann aber auf Standardvertragsklauseln gestützt werden. Google hat sich

dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten

in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-

protection/standard-contractuals-clauses-scc_de und unter

https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden

ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an

Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon,

ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto

besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto

zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie

sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von

Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von

Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem

Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite

kann dann nicht genutzt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO,

sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Sie können Ihre

erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst

in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Ansonsten ist

die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das

Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so unsere Webseite attraktiv und

nutzerfreundlich gestalten zu können sowie an der Einblendung personalisierter Werbung.

48Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von

Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“):

http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Conversion-Optimierungs-Tools

Um unseren Webseitenbesuchern individuelle Produkte oder Textelemente anzuzeigen, die

genau zu ihren Bedürfnissen passen testen wir verschiedene Inhalte, wir nutzen Visuals und

Call-to-Action (CZA), Popups für erneute Aufmerksamkeit, wir personalisieren Content-

Ausspielung, wir verbessern die Adressierung unserer Zielgruppe und werten die Interaktionen

auf der Webseite / im Onlineshop aus. Dazu nutzen wir auf unserer Webseite folgende

Conversion-Optimierungs-Tools:

Facebook-Pixel

Innerhalb unseres Onlineangebotes nutzen wir das sog. „Facebook-Pixel“ vom sozialen

Netzwerk facebook.com, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal

Harbour, Dublin 2, Irland.

Für diese Dienste verwendet Facebook Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden

zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite

geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

verwendeter Browsertyp und -version

verwendetes Betriebssystem und Oberfläche

Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)

Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

verwendete (IP)-Adresse

Zweck ist es Ihnen möglichst interessengerechte Werbeanzeigen einblenden zu können, die

dann von Ihnen auch angeklickt werden. Hierzu wird Ihr Surfverhalten analysiert, um

Doppelanzeigen zu vermeiden.

Mit den Facebook-Pixels kann Facebook die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe

für Werbeanzeige (sog. „Facebook-Ads“) auswählen. So nutzen wir das Facebook-Pixel, um

die durch uns geschaltete Facebook-Ads nur den Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Interesse49an unserem Onlineangebot oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten

Themen oder Produkten) haben, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom

Audiences“). Zudem möchten wir mit den Facebook-Pixeln sicherstellen, dass unsere

Facebook-Ads den Interessen und Wünschen der Nutzer entsprechen und diese nicht

belästigend. Außerdem können wir mit dem Facebook-Pixeln die Wirksamkeit unserer

Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke feststellen, da wir

feststellen können, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere

Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Das Facebook-Pixel wird beim Besuch unserer Webseiten direkt durch Facebook eingebunden

und kann auf Ihrem Gerät sog. Cookies speichern. Loggen Sie sich anschließend bei Facebook

ein oder besuchen Sie unsere Webseite im eingeloggten, wird der Besuch unseres

Onlineangebotes in Ihrem Profil registriert. Die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten

bleiben für uns anonym und geben keine Rückschlüsse auf Ihre Identität.

Ihre personenbezogenen Daten können von Facebook gespeichert und verarbeitet werden, eine

Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil kann durch Facebook erstellt und von Facebook zu

eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken genutzt werden. Daten, die wir zu

Abgleichzwecken an Facebook übermitteln, werden lokal auf dem Browser verschlüsselt und

an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung übermittelt. Zweck ist ein Abgleich mit den

durch Facebook übermittelten verschlüsselten Daten.

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und in

den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des

europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als

Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO,

sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Ansonsten ist die

Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das

Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so unsere Webseite und unser Onlineangebot

attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Durch die Anonymisierung Ihrer (IP)-

Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend

50Rechnung getragen. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art.

6 I lit. a DS-GVO erteilt.

Gemeinsame Verantwortlichkeit: Wir sind mit Facebook für die Erhebung und Übermittlung

der Daten im Rahmen dieses Prozesses gemeinsam verantwortlich. Dies gilt für folgende

Zwecke:

Die Erstellung von individualisierten bzw. passenden Anzeigen, sowie für deren

Optimierung

Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z.B. per Messenger)

Folgende Verarbeitungen sind daher nicht von der gemeinsamen Verarbeitung umfasst:

Die Verarbeitung, die nach der Erhebung und Übermittlung erfolgt, unterliegt der

alleinigen Verantwortung von Facebook.

Die Erstellung von Berichten und Analysen in aggregierter und anonymisierter Form

erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung und damit in unserer Verantwortung.

Für die gemeinsame Verantwortung haben wir mit Facebook eine entsprechende Vereinbarung

abgeschlossen, die hier abrufbar ist: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

Darin werden die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtung gemäß

der DS-GVO hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung festgelegt.

Die Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen Person, sowie des

Datenschutzbeauftragten von Facebook finden Sie unter:

https://www.facebook.com/about/privacy

Wir haben mit Facebook vereinbart, dass für die Wahrnehmung der Rechte von betroffenen

Personen Facebook als Anlaufstelle herangezogen werden kann. Davon unbenommen wird die

Zuständigkeit der Rechte von betroffenen Personen nicht eingeschränkt.

Informationen zu den Datensicherheitsbedingungen finden Sie unter:

https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms

und zu den Verarbeitungen auf Basis von Standardvertragsklauseln finden Sie unter:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

51Sollten Sie eine Datensammlung durch Facebook über unsere Webseite nicht wünschen, so

können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung

Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können

jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies

deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Sollten Sie keine Erfassung Ihrer Daten durch Facebook über unsere Webseite wünschen,

können außerdem sogenannte Opt-Out-Cookies genutzt werden. Diese verhindern eine

zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Webseitenbesuch. Um die

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über verschiedene Systeme hinweg zu

verhindern, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen verwenden.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Facebook, Einstellungs- und

Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Facebook:

http://www.facebook.com/help/186325668085084,

http://www.face-book.com/about/privacy/your-info-on-other#applications

http://www.face-book.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.

Externe Schriftarten

Wir nutzen auf unserer Webseite zur optimalen Vermarktung unseres Angebots Externe-

Schriftarten folgender Anbieter:

Adobe Typekit-Fonts

Wir nutzen auf unserer Webseite Adobe Typekit-Fonts (externe Schriftarten von Adobe), der

Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin

24, Irland.

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, lädt Ihr Browser die externen Schriftarten in Ihren

Browsercache und kann dann die Texte darstellen. Die Anzeige der Adobe Typekit-Fonts

erfolgt durch einen Serveraufruf bei Adobe. Sollte Ihr Browser Adobe Typekit-Fonts nicht

unterstützt, so sehen Sie eine Standardschrift Ihres Endgerätes.

Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

52 Bereitgestellte Schriften

ID des Webprojekts

JavaScript-Version des Webprojekts (String)

Art des Webprojekts (String „configurable“ oder „dynamic“)

Einbettungstyp (ob Sie den JavaScript- oder CSS-Einbettungscode verwenden)

Konto-ID (identifiziert den Kunden, von dem das Webprojekts stammt)

Dienst, der die Schriften bereitstellt (z.B. Adobe Fonts oder Edge Web Fonts)

Applikation, die die Schriften anfordert (z.B. Adobe Muse)

Server, der die Schriften bereitstellt (z.B. Adobe Fonts oder Unternehmens-CDN)

Hostname der Seite, auf der die Schriften geladen werden

Zeit, die der Webbrowser zum Herunterladen der Schriften benötigt

Zeit vom Herunterladen der Schriften mit dem Webbrowser bis zur Anwendung der

Schriften

Ob ein Ad Blocker installiert ist und ob der Ad Blocker die korrekte Verfolgung der

Seitenaufrufe beeinträchtigt

Betriebssystem- und Browser-Version

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Adobe innerhalb der europäischen Union

übermittelt und gespeichert und damit nicht in sogenannten Drittstaaten.

Adobe arbeitet mit Schriftenherstellern zusammen, um Ihnen Schriften über den Dienst „Adobe

Fonts“ bereitzustellen. Darüber hinaus können diese Hersteller im Adobe Fonts Marketplace

über den Dienst „Adobe Fonts“ Schriften zum Verkauf anbieten. In diesem Fall wird Adobe

Informationen, wie etwa Ihre Kontaktdaten und eine Kaufübersicht über die lizenzierte(n)

Schrift(en), an die Schriftenhersteller übermitteln, damit diese überprüfen können, ob Sie eine

gültige Lizenz für die im Adobe Fonts Marketplace erworbene(n) Schrift(en) besitzen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO.

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite einheitlich und

benutzerfreundlich dargestellt wird.

Sollten Sie eine Datensammlung durch Adobe Analytics über unsere Webseite nicht wünschen,

so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende

53Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte

Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie

Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Adobe, Einstellungs- und

Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Adobe:

https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html

WordPress Plugins

Wir nutzen auf unserer auf WordPress aufbauenden Webseite zur optimalen Vermarktung

unseres Angebots WordPress Plugins. Diese Plugins basieren auf dem Content-Management-

System WordPress, der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA

(vertreten in der EU durch: Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl,

Dublin, D02 AY86 Irland).

Dabei handelt es sich um eine Software, mit der Unternehmen per Baukastenprinzip eine

Webseite aufsetzen können. Automattic Inc. übernimmt dabei Technik, Hosting und Antispam-

Maßnahmen.

Die von uns im Folgenden aufgelisteten verwendeten Plugins bieten uns zusätzliche

Funktionen. Dazu werden die Plugin-Inhalte auf dem informationstechnologischen System der

betroffenen Person geladen und im Rahmen der Webseitendarstellung wiedergegeben oder zur

Verbesserung der Nutzeroperabilität eingesetzt.

Durch die implementierten Funktionen werden Daten an Automattic Inc. versandt, gespeichert

und verarbeitet. Je nachdem, welches Plugin von Automattic Inc. zum Einsatz kommt, können

folgende Daten erhoben werden:

Vor- und Nachnamen

E-Mail-Adressen

verwendete (IP)-Adressen

Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)

Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

54Diese Daten können an einen Server von Automattic Inc. in den USA übermittelt und in den

USA gespeichert werden. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder

des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA

als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Automattic Inc. wird

diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben

ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Automattic Inc. verarbeiten.

Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor.

Die Übermittlung kann aber auf Standardvertragsklauseln gestützt werden. Automattic ist

aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und

sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie

auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO,

sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Ansonsten ist die

Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ein

Baukastensystem zur Erstellung unserer Webseite zu nutzen. Vorteil ist insbesondere die

einfache Bedienbarkeit. Wir wollen Ihnen eine klare, einfache und übersichtliche Webseite

bieten, die wir selbst oder mit externer Unterstützung problemlos bedienen und warten können.

Ein Baukastensystem bietet viele hilfreiche Funktionen, um unsere Webseite nach unseren

Wünschen gestalten und Ihnen eine informative und angenehme Zeit auf unserer Webseite

bieten zu können.

Sollten Sie eine Datensammlung durch Automattic Inc. über unsere Webseite nicht wünschen,

so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende

Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte

Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie

Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Automattic Inc.,

Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Automattic

Inc. https://de.wordpress.org/plugins und https://automattic.com/privacy/.

55Auf dieser Website werden nachfolgende Plugins genutzt:

WordPress Plugin Duplicate Page

Wir nutzen auf unserer Webseite das WordPress Plugin Duplicate Page des Content

Management System WordPress Plugins.

Wir nutzen das Plugin Duplicate Page, um Duplikate unserer Beiträge und Seiten zu erstellen,

so dass wir sie bearbeiten und optimieren können, um neue Beiträge zu erstellen, die fast

identisch mit deinen bestehenden Inhalten sind.

Das WordPress Plugin speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen und setzt keine

Cookies.

Weitergehende Informationen zur Datennutzung erhalten Sie unter

https://de.wordpress.org/plugins.

WordPress Plugin Elementor Page Builder

Wir nutzen auf unserer Webseite zur optimalen Vermarktung unseres Angebots das WordPress

Plugin Elementor Page Builder der Elementor Ltd, Mesada st. 7, Tel Aviv, Israel.

Das Plugin Elementor ist ein Dienst zum Aufbau unserer Webseite und zur Erstellung und

Verwaltung unseres Kontaktformulars. Elementor verwendet Cookies (zu Cookies siehe oben).

Die Cookies werden zum Zweck der Bereitstellung von Funktionen im lokalen Speicher des

Webbrowsers (local storage und session storage) gespeichert. Die erhobenen Daten werden

nicht für Analysezwecke Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite

verwendet, sondern nur um sicherzustellen, dass z.B. bei mehreren aktiven Sessions

ausgeblendete Elemente nicht wieder angezeigt werden.

Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

verwendeter Browsertyp und -version

verwendetes Betriebssystem und Oberfläche

Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)

Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

56 verwendete (IP)-Adresse

Diese Daten können an einen Server von Elementor in Israel übermittelt und in Israel

gespeichert werden. Israel sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des

europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für Israel als Staat

besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Auf der Seite der EU-Kommission

(https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-

protection/adequacy-decisions_de) finden Sie eine aktuelle Liste mit allen

Angemessenheitsbeschlüssen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO,

sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Ansonsten ist die

Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere

Webseite fehlerfrei aufgebaut wird und an der Erstellung und Verwaltung unseres

Kontaktformulars, um unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können.

Sollten Sie eine Datensammlung durch Elementor über unsere Webseite nicht wünschen, so

können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung

Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können

jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies

deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Weitergehende Informationen zur Datennutzung erhalten Sie unter

https://de.wordpress.org/plugins und https://elementor.com/terms/privacy-policy/.

WordPress Plugin Elementor Pro Page Builder

Wir nutzen auf unserer Webseite zur optimalen Vermarktung unseres Angebots das WordPress

Plugin Elementor Pro Page Builder der Elementor Ltd, Mesada st. 7, Tel Aviv, Israel.

Das Plugin Elementor Pro ist ein Dienst zum Aufbau unserer Webseite und zur Erstellung und

Verwaltung unseres Kontaktformulars. Elementor verwendet Cookies (zu Cookies siehe oben).

Die Cookies werden zum Zweck der Bereitstellung von Funktionen im lokalen Speicher des

Webbrowsers (local storage und session storage) gespeichert. Die erhobenen Daten werden

nicht für Analysezwecke Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite

57verwendet, sondern nur um sicherzustellen, dass z.B. bei mehreren aktiven Sessions

ausgeblendete Elemente nicht wieder angezeigt werden.

Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

verwendeter Browsertyp und -version

verwendetes Betriebssystem und Oberfläche

Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)

Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

verwendete (IP)-Adresse

Diese Daten können an einen Server von Elementor in Israel übermittelt und in Israel

gespeichert werden. Israel sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des

europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für Israel als Staat

besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Auf der Seite der EU-Kommission

(https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-

protection/adequacy-decisions_de) finden Sie eine aktuelle Liste mit allen

Angemessenheitsbeschlüssen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO,

sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Ansonsten ist die

Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere

Webseite fehlerfrei aufgebaut wird und an der Erstellung und Verwaltung unseres

Kontaktformulars, um unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können.

Sollten Sie eine Datensammlung durch Elementor über unsere Webseite nicht wünschen, so

können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung

Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können

jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies

deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Weitergehende Informationen zur Datennutzung erhalten Sie unter

https://de.wordpress.org/plugins und https://elementor.com/terms/privacy-policy/.

58WordPress Plugin Imagify

Wir nutzen auf unserer Webseite zur Komprimierung und Bildoptimierung das WordPress

Plugin Imagify der SAS WP MEDIA, 8 Rue Tronchet, 69006 Lyon, Frankreich.

Das Plugin Imagify nutzen wir zur Verbesserung der Ladezeit unserer Webseite.

Das WordPress Plugin speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen.

Weitergehende Informationen zur Datennutzung erhalten Sie unter https://imagify.io/terms/

und https://de.wordpress.org/plugins.

WordPress Plugin Jetpack mit WP-STATS

Wir nutzen auf unserer Webseite das WordPress Plug-In Jetpack. Jetpack ist eine Software des

Webanalysedienst Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd, Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin

D02 AY86, Irland.

Für diese Webanalyse verwendet Jetpack Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies

werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer

Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben:

Verwendeter Browsertyp und -version

Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche

Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)

Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

Verwendete (IP)-Adresse

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Jetpack in den USA übermittelt und in

den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des

europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als

Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Ihre durch Jetpack ermittelte (IP)-Adresse wird anderen Daten von Jetpack nicht zugeordnet

und in der Regel vor der Übermittlung in die USA anonymisiert, indem diese um die letzten 8-

59Bit verkürzt wird und so eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Kürzung

Ihrer (IP)Adresse erfolgt innerhalb der (EU) oder in Vertragsstaaten des EEG.

Jetpack ist ein WordPress-Plug-In, welches es uns ermöglicht eine Übersicht über

Webseitenbesucher zu erlangen.

Jetpack analysiert Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, im Hinblick auf Ihr

Nutzungsverhalten auf unserer Webseite und erstellt für uns Berichte und Zusammenfassungen

über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. Jetpack verfolgt den Zweck weitere

Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und

optimieren zu können. Jetpack wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen,

sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Jetpack

verarbeiten. Mit Hilfe der übermittelten Daten werden anonyme Nutzungsprofile der

Webseitenbesucher erstellt, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln

und anpassen. Zudem werden Ihnen verwandten Beiträgen und Publikationen angezeigt. Sie

können den Inhalt unserer Seite mit anderen Nutzern teilen. Wir nutzen auch die

Sicherheitsfunktionen von Jetpack, um uns besser gegen Brute-Force-Attacken zu schützen.

Jetpack optimiert und beschleunigt das Laden der auf unserer Webseite eingebundenen Bilder.

Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren

Bekanntheitsgrad.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO,

sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Ansonsten ist die

Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das

Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so unsere Webseite attraktiv und

nutzerfreundlich gestalten zu können.

Sollten Sie eine Datensammlung durch Jetpack über unsere Webseite nicht wünschen, so

können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung

Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können

jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies

deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

60Sollten Sie keine Erfassung Ihrer Daten durch Jetpack über unsere Webseite wünschen, können

außerdem sogenannte Opt-Out-Cookies genutzt werden. Diese verhindern eine zukünftige

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Webseitenbesuch. Um die Verarbeitung

Ihrer personenbezogenen Daten über verschiedene Systeme hinweg zu verhindern, müssen Sie

das Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen verwenden. Um das Opt-Out-Cookie zu

setzen folgen Sie dem Link: http://www.quantcast.com/opt-out

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Automattic und quantcast,

Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Automattic

und quantcast: https://automattic.com/privacy/

https://www.quantcast.com/privacy/

WordPress Plugin WP Rocket

Wir nutzen auf unserer Webseite zur Optimierung der Ladezeit und der Performance das

WordPress Plugin WP Rocket.

Das Plugin WP Rocket hilft uns, unsere Webseite datensparsamer zu gestalten.

Das WordPress Plugin speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen.

Weitergehende Informationen zur Datennutzung erhalten Sie unter

https://de.wordpress.org/plugins.

WordPress Plugin Yoast SEO

Wir nutzen auf unserer Webseite zur optimalen Vermarktung unseres Angebots das WordPress

Plugin Yoast SEO des Content Management System WordPress Plugins.

Wir nutzen das Plugin Yoast SEO zur Suchmaschinen-Optimierung, z.B. durch die

Verbesserung des Codes der Webseite und interne Linkfunktionen.

Das WordPress Plugin speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen und setzt keine

Cookies.

61Weitergehende Informationen zur Datennutzung erhalten Sie unter

https://de.wordpress.org/plugins.

Cookie-Consent-Management-Tools

Neben der Speicherung von Cookies verwalten wir Ihre Einwilligungserklärungen mittels eines

Cookie-Consent-Tools.

Soweit nachfolgend genannt, haben wir folgenden Dienstleister mit dem

Einwilligungsmanagement beauftragt:

Complianz Cookie-Consent-Banner

Wir nutzen auf unserer Webseite für das Cookie-Einwilligungsmanagement das Cookie-

Consent-Banner des Dienstes von Complianz B.V., Atoomweg 6b, 9743 AK Groningen,

Niederlande.

Der Einsatz eines Cookie-Consent-Banners erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen

Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und Trackingtools einzuholen. Durch Complianz

werden Ihre Einwilligungen und Einstellungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website

gegeben haben.

Für dieses Cookie-Consent-Banner verwendet Complianz Cookies (zu Cookies siehe oben).

Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs

unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Eine Speicherung von personenbezogenen

Daten durch Complianz erfolgt nicht.

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Complianz in den Niederlanden

übermittelt und in den Niederlanden gespeichert. Die Niederlande sind ein Mitgliedstaat der

Europäischen Union (EU) und des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit kein

sogenannter Drittstaat.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. c DS-GVO,

da wir verpflichtet sind Ihre gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von

Cookies einzuholen

62Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das

Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende

gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Möchten Sie diese Einwilligungen

widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu

betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Complianz, Einstellungs-

und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Complianz: unter

https://complianz.io/privacy-statement.

Stellenanzeigen und Bewerbungen

Wir nutzen auf unserer Webseite folgende Dienste für Stellenanzeigen und Bewerbungen:

Stellenbewerbungen

Wir erheben und verarbeiten Ihre Bewerbungsdaten elektronisch im Rahmen des

Bewerbungsverfahrens, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege,

beispielsweise per E-Mail oder über das auf unsere Webseite befindliche Formular, an uns

übermitteln.

Es werden hierzu folgende Daten für die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erhoben:

Vor- und Nachname

Nachname

Geburtsdatum

Adresse

Telefonnummer

E-Mail-Adresse

Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate u.ä.)

Sie haben die Möglichkeit, uns elektronisch Ihre Dokumente (z.B. Zeugnisse oder

Anschreiben) zu übersenden. Die Übertragung erfolgt in verschlüsselter Form.

Mit der Eingabe Ihrer Daten und dem Aktivieren der Checkbox erklären Sie sich ausdrücklich

mit der Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung einverstanden.63Sofern Sie nach dem Bewerbungsverfahren einen Arbeitsvertrag mit uns schließen, werden Ihre

gespeicherten Bewerbungsdaten in Ihre Personalakte eingefügt, um dem Organisations- und

Verwaltungsprozess zu dienen. Sofern Sie nach dem Bewerbungsverfahren keinen

Arbeitsvertrag mit uns schließen, werden Ihre gespeicherten Daten spätestens sechs Monate

nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Ausgenommen hiervon ist eine längere

Speicherung aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder ein ausdrücklich von Ihnen geäußerter Wille.

Sonstiges berechtigtes Interesse ist u.a. unsere Beweispflicht in einem Verfahren nach dem

Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden ausschließlich in

Deutschland verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO.

Wir haben ein berechtigtes Interesse am Ablauf eines elektronischen Bewerbungsverfahrens.

Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit

widersprechen. Kontaktieren Sie hierzu die für die Verarbeitung Verantwortliche.

Externes Hosting

Wir nutzen für unsere Webseite einen externen Hosting-Anbieter, um Ihnen ein sicheres und

schnelles Online-Angebot bereitstellen zu können.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich

Inhaber: René Münnich

Hauptstraße 68

02742 Friedersdorf

Deutschland

Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des

Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich um (IP)-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und

Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige

Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

64Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner

Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Die Verwendung des externen Hostings erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer

Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung

ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO; die Einwilligung ist jederzeit

widerrufbar.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter

geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag,

der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach

unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

Sicherheit

Wir möchten Ihren Besuch auf unserer Webseite sicher gestalten:

SSL- und TLS-Verschlüsselung

Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie

zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL

(Secure Socket Layer) – bzw. TLS (Transport Layer Security) -Verschlüsselung. Eine

verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“

auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Ihre Daten, die Sie an uns

übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV)

Wir haben Verträge über Auftragsverarbeitung (AVV) mit den oben genannten Anbietern

geschlossen. Hierbei handelt es sich um datenschutzrechtlich vorgeschriebene Verträge, die

gewährleisten, dass diese die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach

unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

65Links zu anderen Anbietern

Unsere Webseite kann Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere

Datenschutzinformationen nicht erstrecken.

– Ende der Datenschutzinformationen –

Diese Datenschutzinformationen wurden erstellt durch Kanzlei Fischer-Battermann.